Die in der Szene der Positiven Psychologie sehr bekannte Wissenschaftlerin und Autorin Sonja Lyubomirsky und andere Forscher haben herausgefunden, dass etwa 50% unseres Glücksniveaus genetisch bedingt sind. Es gibt also einen persönlichen „Glücksfixpunkt“.
Erstaunlich für die Wissenschaftler war, dass sich lediglich 10% unseres Glücksempfindens aus äußeren Umständen ableiten lassen (Krankheit/Gesundheit, Leben als Single oder in einer Beziehung, Reichtum/Armut). Daraus folgt, dass eine Verbesserung der Lebensumstände zumindest keine langfristige Glückssteigerung verspricht.
Bemerkenswert ist allerdings, dass eine Stellschraube für etwa 40% mehr Glück und Wohlbefinden in uns selbst verborgen liegt, nämlich in unserem Verhalten.
Dieses steuert jeder Mensch selbst, mehr oder weniger bewusst. Paar- und einzeltherapeutische Gespräche können in schwierigen Situationen hilfreich sein, um das eigene Verhalten zu reflektieren und eventuell an neue Gegebenheiten anzupassen.
Eine glückbringende Beratung kann demnach nur gelingen, wenn Sie begleitend zum Beratungsprozess bereit sind, an sich und/oder Ihren Beziehungen zu anderen Menschen zu arbeiten.
Beratungsarbeit benötigt somit Ihre bewusste Entscheidung zur
Mitarbeit und Veränderung. Sie beinhaltet die Erarbeitung verschiedener Wege zur Zielerreichung, Problemlösung oder Prävention und kann
im Idealfall darüber hinausgehen - in Richtung Steigerung Ihres Wohlbefindens oder gar Ihres Aufblühens.